Corporate Transformation Day

in Zusammenarbeit mit

Corporate Transformation Day 2022

Am 7. Oktober 2022 fand der erste deutsche Transformationstag (Corporate Transformation Day) statt, den der Bundesverband Mergers & Acquisitions mit einer Reihe von professionellen Partnerorganisationen ausgerichtet hat.

Der umfassende Wandel aus der Digital – informatorischen Transformation, der Energiewende, aus Umwelt, Politik, Finanzen, Gesundheitswesen und sozialen Aspekten trifft die Welt des Unternehmertums.

 

Sie haben die Veranstaltung verpasst oder möchten einzelne Vorträge noch einmal anhören?

Die Aufzeichnungen aller Themenblöcke der Veranstaltung sind auf dem YouTube-Kanal des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V. zur Verfügung gestellt.

Noch nie war der Druck zur grundlegenden Transformation von Industriebetrieben so stark wie heute. Noch nie die Bedrohung, in dieser Zeit des Wandels unter die Räder zu kommen so groß – das ist nicht nur ein Problem der Wirtschaft sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, der wir uns gemeinschaftlich stellen müssen.

Der Bundesverband Mergers & Acquisitions und seine Partner hatten sich in den vergangenen Jahren intensiv mit Transformationen beschäftigt. Für unsere Veranstaltung am 7. Oktober haben wir aus der Vielzahl der Kräfte des Wandels diejenigen Faktoren ausgewählt, die die mittelständische Wirtschaft gerade jetzt am stärksten verändern werden.

Dazu gehören die Umsetzung von „Industrie 4.0“ mit der damit verbundenen Digitalisierung und der allumfassenden Vernetzung mithilfe von Infrastrukturen und neuer Formen der Zusammenarbeit, die auch zu neuen unternehmerischen Strukturen führen.

Die zeitgleiche Bewältigung des digital getriebenen Umbaus mit den Herausforderungen aus der Energiewende und (!) der Lieferketten-Problematik ist eine kaum zu schaffende Häufung von Aufgaben für den Unternehmer.

Wie dies zu bewältigen ist wollen wir mit besonders starken Persönlichkeiten aus Industrie und Transformations-Wissenschaft am 7. Oktober behandeln. Dazu sprechen unter anderem Vertreter von Siemens (Digitale Fabrik), von Bosch (die grüne Fabrik) und Erfahrungsträger aus dem Daimler-Konzern (Umsetzung im Wissensmanagement).

Die Lieferketten und die industrielle Wertschöpfung stehen vor größten Herausforderungen. Nahezu die Hälfte unseres Produktionsvolumens setzt sich aus Zulieferungen zusammen. Deren Sicherheit ist in höchstem Maße gefährdet. Dies allein erfordert die Transformation ganzer Unternehmen. Wir beschäftigen uns in unserer Veranstaltung vor allem mit den kritischen Lieferungen, etwa aus der Mikroelektronik und den heute vollkommen unterschätzen Risiken aus Software-Abhängigkeiten.

 

Aus Energiewende und Umweltfragen resultieren für viele Unternehmen dringendsten Handlungsimperativen. Die Wasserstoffwirtschaft wird heute wie eine Zauberwaffe behandelt. Wasserstoffbedarf und Wasserstofferzeugung klaffen aber auf absehbare Zeit aber in dramatischer Weise auseinander. Wir freuen uns, dass der bedeutendste deutsche Wasserstoffwirtschaftler, Prof. Ulrich Wagner mit seinem Forschungsteam auftritt, um auf unserer Veranstaltung speziell die Wasserstoff-bezogenen Herausforderungen und Lösungsansätze für die Industrie vorzustellen.

Corporate Transformation Day

Wie ist der industrielle Wandel zu bewältigen?

07. Oktober 2022

 

Wir behandeln neueste Erkenntnisse und liefern Prozessmodelle zur tiefgreifendsten Baustelle, der sich ein Unternehmen widmen kann nämlich unternehmerischer Vernetzungen und Entgrenzungen, die in der Zeit großer wirtschaftlicher Transformationen eine nie dagewesenen Bedeutung erlangen:

anders als herkömmliche Darstellungen, die sich allein der Automatisierung und Digitalisierung der M&A-Prozesse widmen, werden wir die technologische Seite einschließlich innovativer Anwendungen von künstlicher Intelligenz den neuesten Erkenntnissen aus der Psychologie gegenüberstellen und damit neue Modellansätze zu einem sozial geprägten Mensch – Maschine – System für M&A vorstellen. Dazu werden wir digitale Geschäftsmodelle behandeln, die zum Treiber dieser Entwicklungen werden.

 

In virtuellen Diskussions-Foren haben Sie Gelegenheit, mit führenden Wissensträgern der vorgenannten Gebiete in persönlichen Kontakt zu treten und sich gleichzeitig mit anderen Unternehmen auszutauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie Sie mit Ihrem Unternehmen.

Nutzen Sie diese einmalige Chance zum Austausch!

 

 

Führende Vertreter einschlägiger Organisationen, aus Unternehmen, Sozialgesellschaft und Forschung werden Kurzbeiträge liefern, über die im Plenum diskutiert wird.

Block 1

Unter dem Transformationsdruck als Unternehmer gewinnen

Prof. Dr.-Ing. Kai Lucks

Vorstandsvorsitzender

Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V.

Dr. Hans-Paul Bürkner

Global Chair Emeritus

Boston Consulting Group

Prof. Dr. Peter Parycek

Digital-Beirat der Bundesregierung

Dr. Giulia Mennillo

Dozentin für Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Nachhaltigkeit

Akademie für Politische Bildung Tutzing

Dr. Bernhard Frey

Chief Human Resources Officer

Bilfinger SE

Moderation: Peter Gewalt

Chefredakteur 

TiAM Gruppe

Block 2

Unternehmerische Transformationen

Dr. Udo-Martin Gómez

Executive Vice President

Corporate Strategy, Organization and Business Development Bosch Group

Robert Bosch GmbH

Jens Messer

Head of Mergers and Acquisitions

Siemens Digital Industries

Dr. Johannes Winter

Chief Strategy Officer

L3S AI Research Center

acatech Affiliate

Prof. Dr. Volker Engert

SRH Hochschule Heidelberg

Moderation: Dr. Giulia Mennillo

Dozentin für Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Nachhaltigkeit

Akademie für Politische Bildung Tutzing

Block 3

Wertschöpfungsexzellenz und Lieferketten

Der Standort Deutschland erfindet sich neu

Dr. Sebastian Eckert

Head of Practice

TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Steffen Kinkel

Hochschule Karlsruhe University of Applied Sciences

Martin Kuegler

Director Software Strategy Group

EY-Parthenon

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Kai Lucks

Vorstandsvorsitzender

Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V.

Block 4

Die Energetische Wende

Herausforderungen und Potenziale für die Wirtschaft

 

Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner

Wissenschaftlicher Berater

Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.

Dr.-Ing Serafin von Roon

Geschäftsführer

Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH

Dr.-Ing. Andrej Guminski

Geschäftsführer

Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH

Stefan Henn

Leiter Energy / Utilities

Wacker Chemie AG

 

Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett

Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.

Block 5

Mergers & Acquisitions erfindet sich neu

Die Transformation des komplexesten Projekttyps für Unternehmen

Jens Weber

Partner TMT Sector

EY Parthenon

Michael Scheibner

Chief Strategie Officer

GK Software SE

Michael Timmermann

Founder & CEO

Timmermann Group

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Kai Lucks

Vorstandsvorsitzender

Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V.

Medienpartner

Validiere E-Mail-Adresse...