Noch nie war der Druck zur grundlegenden Transformation von Industriebetrieben so stark wie heute. Noch nie die Bedrohung, in dieser Zeit des Wandels unter die Räder zu kommen so groß – das ist nicht nur ein Problem der Wirtschaft sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, der wir uns gemeinschaftlich stellen müssen.
Der Bundesverband Mergers & Acquisitions und seine Partner hatten sich in den vergangenen Jahren intensiv mit Transformationen beschäftigt. Für unsere Veranstaltung am 7. Oktober haben wir aus der Vielzahl der Kräfte des Wandels diejenigen Faktoren ausgewählt, die die mittelständische Wirtschaft gerade jetzt am stärksten verändern werden.
Die Lieferketten und die industrielle Wertschöpfung stehen vor größten Herausforderungen. Nahezu die Hälfte unseres Produktionsvolumens setzt sich aus Zulieferungen zusammen. Deren Sicherheit ist in höchstem Maße gefährdet. Dies allein erfordert die Transformation ganzer Unternehmen. Wir beschäftigen uns in unserer Veranstaltung vor allem mit den kritischen Lieferungen, etwa aus der Mikroelektronik und den heute vollkommen unterschätzen Risiken aus Software-Abhängigkeiten.
Aus Energiewende und Umweltfragen resultieren für viele Unternehmen dringendsten Handlungsimperativen. Die Wasserstoffwirtschaft wird heute wie eine Zauberwaffe behandelt. Wasserstoffbedarf und Wasserstofferzeugung klaffen aber auf absehbare Zeit aber in dramatischer Weise auseinander. Wir freuen uns, dass der bedeutendste deutsche Wasserstoffwirtschaftler, Prof. Ulrich Wagner mit seinem Forschungsteam auftritt, um auf unserer Veranstaltung speziell die Wasserstoff-bezogenen Herausforderungen und Lösungsansätze für die Industrie vorzustellen.